Shelly an Standard- Bewegungsmelder


In vielen Smarthome-Installationen ist es oft nicht möglich, direkte Kabelverbindungen zu mehreren Geräten wie Lampen herzustellen. Hier kommt Shelly ins Spiel: Als kabelloser Trigger sendet der Shelly Schaltsignale per WLAN, was eine einfache und flexible Steuerung ermöglicht, ohne dass zusätzliche Kabel gelegt werden müssen. Durch den Einsatz eines Trennrelais verhindern Sie Probleme mit Restspannungen und können Shelly als zentrales Steuerelement nutzen, um mehrere Geräte zuverlässig zu schalten. Ideal für moderne Smarthome-Lösungen!

Das Problem: Shelly schaltet sich ungewollt zu

Standardbewegungsmelder verursachen häufig Restspannung auf der vom Bewegungsmelder (BWM) geschalteten Leitung (L'), wodurch Shelly-Geräte sich ungewollt zuschalten. Dieses Verhalten kann zu unerwünschten Schaltungen und höherem Energieverbrauch führen.

Die Lösung: Trennrelais und intelligente Steuerung

Mit einem Trennrelais verhindern Sie Restspannungsprobleme effektiv und steuern zuverlässig verschiedene Geräte per WLAN. Shelly dient dabei als Trigger, der Schaltsignale weiterleitet – auch bei fehlenden Kabelverbindungen. Dies ermöglicht eine kabellose Steuerung mehrerer Geräte.

 

Mit diesen Trennrelais können Sie jeden beliebigen Standardbewegungsmelder an einem Shelly verwenden.

FAQs

  • Warum brauche ich ein Trennrelais?
    Restspannung kann den Shelly unbeabsichtigt zuschalten. Ein Trennrelais verhindert dies und sorgt für eine zuverlässige Steuerung

  • Kann ich verschiedene Geräte mit einem Shelly steuern?
    Ja, durch die WLAN-Steuerung können Sie unterschiedliche Geräte kabellos ansteuern und Schaltsignale zuverlässig übertragen.

Anleitung zur Installation: Shelly mit Bewegungsmelder und Trennrelais

  1. Schritt 1: Anschluss des Trennrelais
    Verbinden Sie den Neutralleiter (N) sowie die geschaltete Lastphase (L') vom Bewegungsmelder auf den Eingängen A1 und A2 des Trennrelais. A1 und A2 dienen hier zur Erkennung der Spannung durch das Relais.

  2. Schritt 2: Verkabelung der geschalteten Lastphase
    Führen Sie die normale Lastleitung (L) auf I3 des Trennrelais. Die geschaltete Lastphase des Trennrelais (I4) wird dann auf den SW-Eingang des Shelly angeschlossen.

  3. Schritt 3: Shelly mit Stromnetz verbinden
    Schließen Sie den Shelly an das Netz an, indem Sie L (Phase) und N (Neutralleiter) direkt verkabeln.

Diese Installation stellt sicher, dass der Shelly korrekt auf den Bewegungsmelder reagiert, ohne von Restspannung beeinflusst zu werden.

 

Wichtiger Hinweis: Bei Unsicherheiten bieten wir einen professionellen Installationsservice an. Jetzt anfragen!